Ostern ? steht vor der Tür und somit auch wieder ein Haufen an Leckereien die auf uns und unsere Hüften warten…?
…und was wäre eine traditionelle Osterjause, ohne dem leckeren Gebäck aus süßem Germteig ?! ? Weich, flaumig und leicht buttrig – also wahnsinnig lecker! Wovon wir sprechen ?!- Natürlich von der leckeren Pinze und mit unserem Rezept mit Dinkelmehl und ohne Zucker, kann man das leckere Ostergebäck, sogar ohne schlechtem Gewissen genießen ! ?
Wie du Osterpinzen gesünder machst
Natürlich wollen wir zu gewissen Anlässen wie Ostern auch einmal ohne darüber nachzudenken etwas Ungesundes essen, was ja grundsätzlich kein Thema ist. Eine gesunde Ernährung besteht auch darin, Ausnahmen zulassen zu können, ohne dass wir uns deswegen gleich verrückt machen. ?
Trotzdem wollten wir mit dir ein Rezept teilen, dass wenigstens auch ein bisschen gesünder ist – kann ja nicht schaden, oder ? ?
Nun zu den ZUTATEN :
500 g Dinkelmehl
100 g Butter Zimmertemperatur
1 Ei
200 ml lauwarme Milch
½ Würfel frische Hefe (Germ)
1 TL Honig
100 g Erythrit
¼ TL gemahlene Vanille
abgeriebene Schale von ½ Zitrone
1 Prise Salz
2 TL Butter zum Einreiben Zimmertemperatur
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
….und los geht’s ??
?Lauwarme Milch in eine Schüssel füllen. Hefe und Honig hinzufügen und mit dem Schneebesen rühren, bis sich alles aufgelöst hat. Abgedeckt 10-15 Minuten ruhen lassen.
?Mehl in einer großen Schüssel mit Erythrit, Vanille, Zitronenschale & Salz vermischen. In der Mitte eine Mulde formen. Hefemilch, Ei und Butter einfüllen & zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
?Den Teig gut durchkneten. Zu einer Kugel formen und mit 1 TL weicher Butter einreiben, damit der Teig nicht austrocknet. Die Schüssel abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nochmal kräftig durchkneten und wieder mit 1 TL Butter einreiben. Teig zurück in die Schüssel legen, abdecken und nochmal ca. 1,5 Stunden aufgehen lassen.
?Wenn sich der Teig wieder verdoppelt hat, ein letztes Mal gut durchkneten und in acht gleich große Stücke schneiden. Daraus Kugeln formen. Ziehe den Teig an der Unterseite der Kugel immer wieder in Richtung Mitte und drücke ihn hinein, dass eine Art Naht entsteht. Du merkst dabei, dass der Teig an Spannung gewinnt. Dadurch geht er beim Backen gut auf.
?Teig auf dem Blech 15-20 Minuten ruhen lassen.
?Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
?Teig mit Ei bestreichen und mit einer Schere drei Mal einschneiden. Dadurch erhalten die Pinzen ihre typische Form. ✂️
?10 Minuten bei 200 Grad backen, dann die Temperatur auf 180 Grad senken und ca. 15 Minuten weiter backen. Die Pinzen nach den ersten 10 Minuten Backzeit bei Bedarf mit Alufolie abdecken, damit sie nicht zu stark bräunen. ?